Tags: DoItYourself, Selbst gemacht, Reparaturanleitung, Waschmaschine

Wie es ja leider oft so ist, gehen manchmal in ein paar Wochen eine Sache nach der Anderen kaputt. Als Ingenieur repariert man natürlich noch selbst und wichtelt erst mal mit grundlegenden Tests rum. Also hier ein paar Tipps, wenn der FI-Schalter Eurer Waschmaschine fliegt und ihr nicht wirklich wisst warum:

HINWEIS: Arbeiten an Elektrogeräten sind grundsätzlich von Elektro-Fachleuten durchzuführen. Also Finger weg bzw. nur stromlos an solchen Geräten Hand anlegen oder Untersuchungen durchführen.

Zu erst fragt man sich natürlich nach dem Grund des Problems. Also was ist hier eigentlich los.

  • Wasser steht noch in der Trommel
  • Wenn man die Maschine anschaltet fliegt der FI Schalter 
  • Stecker raus, Schalter auf Abpumpen stellen. Stecker wieder rein – bums fliegt wieder FI Schalter.
  • Damit ist schon einmal klar, dass man jetzt erst einmal das Wasser manuell von vorne über den Ablaufschlauch rauslaufen lässt.
  • Maschine wieder anschalten und siehe da -  der FI Schalter bleibt drinnen und das Waschprogramm läuft komplett durch.

 

Eine Woche später dann die gleiche Schreckensnachricht von der Frau. Laut Beobachtung fliegt die Sicherung sofort nachdem das Wasser eingelaufen ist. Das hört sich natürlich nicht so gut an und klingt nach Wasser an empfindlichen Stellen. Na dann muss ich der Sache wohl richtig auf den Grund gehen. Hier meine Vorgehensweise zur Ursachenanalyse.

  • Erst einmal wieder das Wasser manuell von vorne ablassen.
  • Dann auf Abpumpen stellen und die Maschine einschalten und siehe da. Ablaufpumpe, Schleuderfunktion und damit der Motor und die Schaltelektronik funktionieren einwandfrei.
  • Etwas Recherche im Internet führen zu der Vermutung, dass die Heizung defekt ist.
  • Also Waschgang kalt gewählt und nochmal getestet – bums nach Wasser Einlauf fliegt wieder der FI.
  • Lange, lange gewartet und der FI fliegt immer noch.
  • Wasser wieder vorne abgelassen und aha – der FI bleibt drinnen. Also muss es am Wasser in der Maschine liegen.
  • Wieder Recherche im Internet und hier die beste Erklärung, welche mir am Besten einleuchtet.
    • Die Maschine läuft sehr häufig und in Freising haben wir sehr hartes Wasser, womit es plausibel erscheint, dass der Heizkörper verkalken kann (das prüfe ich dann wenn ich das Biest ausgebaut habe).
    • Der Kalk kann für Haarrisse im Heizkörper sorgen und wenn das Wasser eine bestimme Höhe erreicht kann dieses in den Heizkörper, der wohl bei jedem Waschprogram Strom führt, eindringen. Dann muss der FI auch rausfliegen sonst wird es kritisch.

 

Anfang der Reparatur

Im Internet noch schnell den Heizkörper bestellt. 265961

  1. IMMMER zu erst mal den Stromstecker raus.
  2. Dann hinten oben an der Rückwand einige Schrauben entfernen, welche die Abdeckplatte oben fest halten.
  3. Die Abdeckplatte dann von vorne etwas nach hinten ruckeln, dann löst diese sich ganz einfach aus den Ösen. 
  4. Dann alle Schrauben der Frontplatte weg und die zwei von der Waschklappe.
  5. Elektronische Steuerung nach oben geklappt.
  6. Waschklappe vorne mit einem kleinen Ruck nach oben aus der Verankerung gelöst.
  7. Plastik unten entfernt und Ablaufschlauch rausgefummelt.
  8. Jetzt kann man die Frontabdeckung mit etwas Ruckeln oder einem kleinen Handschlag damit sich Jahrzehnte alter Dreck löst entfernen.
  9. Jetzt mal sehen wie man den Heizstab raus bekommt

 

image

  1. Erst einmal die Anschlüsse und die Mutter in der Mitte entfernen.
  2. Dann von allen Seiten mit einem Schraubendreher leichte Hebelbewegungen ansetzen und man merkt das der Heizkörper nur noch leicht drinnen steckt.
  3. Wenn man mit den Finger hinter das Blech kommt kann man anfangen hin und her zu bewegen und sollte dann ganz gleichmäßig das Teil herausziehen können.

 

Und hier sieht man jetzt warum es ohnehin Zeit wurde das Teil zu erneuern. Neben Kalkablagerungen findet man diverse Wollefäden und kann sich gut vorstellen, dass dort drin irgendwelche Haarrisse sind durch die Wasser eindringen kann, was zum Fliegen des FI Schalters führt. Selbst nach Einlegen in Essig sieht der Heizstab nicht viel besser aus und ich brächte ein Mikroskop um den Haarriss zu finden und dann evtl. zu löten. Das lassen wir auch mal besser und bestellen gleich einen Neuen unter

imageWP_20150425_017

 

So sieht ein neuer Heizkörper / Heizstab im Internet aus und ich freue mich schon wenn mein neuer kommt. Solange muss Frau halt bei der Nachbarin waschen..

 

[enumber.image.alt]

Hier die Explossionszeichnung mit der korrekt en Bestellnummer 265961.

 

 

Der Wiedereinbau des Heizkörpers

 

Zwei Tage später war der neue Heizkörper da (danke an Siemens Bosch Hausgeräte) und ich konnte mich an den Einbau machen.

 

WP_20150421_002

Natürlich sollte man die Heizkörperhöhle bei der Gelegenheit mal richtig sauber machen bevor man den neuen Heizkörper wieder einsetzt. Eine Sauger Düsenspitze wirkt da Wunder. Zwinkerndes Smiley Erst mal schaue ich mir genau an, wo das Teil wieder rein soll.Wie man sieht ist dort eine Justierung in die der Heizkörper genau rein muss.

image

Auch den Wärmesensor habe ich ein paar Stunden in mit Haushaltsessig (Mischverhältnis mit Leitungswasser 1:4) eingelegt, sodass der wieder wie neu aussieht.

image

Jetzt geht es aber los mit dem Wiedereinbau. Passt hier jetzt genau auf, dass ihr in die Justierung rein trefft. Das merkt ihr wenn der Heizkörper kaum mehr Spiel hat und könnt ihr auch von oben durch die Wäschetrommel sehen.

WP_20150421_004

Bevor ihr jetzt die Mutter festzieht schiebt vorher den Wärmesensor rein, weil der durch den Druck der Dichtung beim Zudrehen der Mutter auch fest abgedichtet wird.

WP_20150421_009

Anschlüsse drauf gesteckt (am besten beim Ausbau schon Bilder machen Zwinkerndes Smiley) und nicht wie ich einfach aus dem Bauch heraus, was aber auch gut funktioniert hat.

WP_20150421_010

So und das war schon die Reparatur mit dem Problem des Fliegens des FI-Schalters. Jetzt noch ein paar Tipps für den restlichen Zusammenbau. Der Verschluss der Klappe ist eigentlich kein Problem, aber ihr müsst aufpassen, dass die Kabel an der Frontplatte korrekt wie vorher in der Frontplatte zum Liegen kommen.Dann einfach wieder anschrauben. Die Frontplatte habe ich erst einmal oben mit der Schraube fixiert (Bild rechts).

WP_20150421_011WP_20150421_013

Dann jetzt sehr sauber die Gummidichtung wieder einbauen und hier war ich jetzt besonders sorgsam, weil mir der Rost signalisiert hat, dass hier wohl doch Wasser rausdrückte und die Dichtung selber wurde wohl einmal von einem “Fachmann” vor ein paar Jahren gewechselt. Ich merke auch schnell, warum die Dichtung eventuell nicht richtig dicht war, weil man hier die meiste Zeit für braucht. Ich habe also Zentimeter für Zentimeter die Dichtung rund herum ganz sauber in die Nut gefummelt, bis ich ganz sicher war das diese nicht besser passen kann. Danach bin ich noch einmal rund herum und habe nochmal gebogen und gedrückt, bis wirklich die Dichtung mit dem Blech abdichtet. (siehe rechtes Bild)

 

WP_20150421_014WP_20150421_018

Erst jetzt habe ich den Stahlring umgelegt und mit einem Schraubenzieher reingehebelt. Hier wäre sicher ein Plastikwerkzeug besser, damit nicht die Dichtung beschädigt wird, aber wenn man aufpasst geht das auch so. Rechtes Bild seht ihr wie der Draht zum Liegen kommen muss.

WP_20150421_019WP_20150421_021

Jetzt die elektronische Schalttafel wieder runter klappen (beim Ausbau habe ich die einfach hochgeklappt und auf die Maschine rechts oben drauf  gelegt) und festschrauben. Hier zeigte sich jetzt gleich mal die schwierigste Schraube unten rechts beim Waschmittelbehälter. Hier bräuchte man einen Schraubendreher der die Schraube fest hält, damit man diese gut ins Schraubenloch trifft. Als alter Schrauber habe ich da halt so lange gefummelt, gekippt und geschoben bis ich die Schraube drin hatte.

WP_20150421_022

Den Behälter kann man bei der Gelegenheit auch gleich mal richtig sauber machen (von wegen Waschmaschine) Zwinkerndes Smiley.

WP_20150421_023

Jetzt geht es natürlich sehr schnell und die letzte Schraube rechts nicht vergessen.

WP_20150421_025

Von der Abdeckung unten habe ich nicht mehr Bilder gemacht und Ihr braucht ja auch noch Eure kleinen Herausforderungen. Wer beim Ausbau sauber mit Bildern dokumentiert, hat es beim Einbau natürlich leichter, aber wer einfach alles so um die Maschine liegen lässt wie es ausgebaut wurde, hat es auch leicht alles wieder schnell zusammen zu setzen. Jetzt natürlich noch bevor die Abdeckplatte wieder drauf kommt gleich mal ein Testlauf und siehe da – alles perfekt!

WP_20150421_026

Nach der einem vollen Waschgang alles auf Wasseraustritte untersucht und gefühlt trockener als je zuvor Smiley Stecker nochmal raus. Abdeckplatten Ösen wieder oben drauf geschraubt, Platte eingehakt und etwas nach vorne geschoben. Schrauben hinten dran und fertig.

Falls Euch diese Anleitung je einmal erreicht und geholfen hat würde ich mich sehr über einen Kommentar hier freuen.

2 Kommentare

  • Rolf Schaufelberger said

    Hatte das gleiche Problem und nach dieser Anleitung problemlos den Heizstab getauscht. Jetzt läuft gerade der erste Waschgang, ob das Problem nun behoben ist werden wir sehen, falls nicht hab ich eben Pech gehabt.
    Wenn man es weiß kann man die Frontplatte noch einfacher demontieren. Es genügt, die Plastikabdeckung unten (1 Schraube), das Türschloss (2), die beiden an der Frontplatte unten und am Waschmittelbehälter die untere (die rostige auf dem Foto oben), also zusammen 6 Schrauben, das dauert keine 5 Minuten. Danke und Grüße

  • Lennart said

    Vielen Dank für deine tolle Anleitung, ich hab heute den Heizstab an der Waschmaschine meiner Mutter Problemlos tauschen können.
    Die Info von Rolf Schaufelberger, bezüglich der erleichterten Zugänglichkeit war ebenso Spitze.
    Gruß und Danke

Add a Comment